Die Geschichte des Klosters

Etwas über die Geschichte des Børglum Klosters 
Wenn man heutzutage das Børglum Kloster besucht, kann man sich darüber wundern, dass im Mittelalter für das nordjütländische Machtzentrum eine so abgelegene Hügelspitze gewählt wurde. Auf dem Børglumer Hügel war in der Wikingerzeit ein Königsgut, ca. 1060 wurde an dieser Stelle ein Bischofssitz gegründet und inmitten des 12 Jh. wählte der Prämonstratenserorden den Ort als Hauptsitz des Nordens. Darum gehen wir davon aus, dass zu jener Zeit Børglum zentral lag, mit guten Transportverbindungen. 

Der Hof des Königs

Der königliche Hof in Børglum, ca. 600-1100

In der Wikingerzeit und im frühen Mittelalter hatten die dänischen Könige keinen festen Wohnsitz, sondern reisten ständig durch das Land. Sie wohnten oft auf einem der vielen königlichen Höfe, die es zu dieser Zeit gab. Diese königlichen Höfe waren Teil des Kronbesitzes und dienten als Verwaltungszentren für die verschiedenen Regionen oder Gerichtsbarkeiten.

Um das Tagesgeschäft zu verwalten und die Interessen des Königs zu wahren, beschäftigte der König eine Reihe von Ombudsmännern oder „bryder“, wie sie in zeitgenössischen schriftlichen Quellen genannt werden. Wenn der König nicht anwesend war, waren sie für die Einziehung der dem König geschuldeten Steuern, Abgaben und Bußgelder zuständig. Natürlich waren diese Männer bei der lokalen Bevölkerung nicht immer beliebt.

Der königliche Hof

In Børglum gab es früher einen königlichen Bauernhof. Der königliche Hof Børglum wird in Ælnoths Chronik von König Canute dem Heiligen erwähnt, wo es heißt, dass der König im Jahr 1086 auf Børglum Kongsgård übernachtete:

“... Nachdem der König in den südlichen Regionen jenseits des Flusses, der Lime [Limfjord] genannt wird, die üblichen königlichen Pflichten erfüllt hatte, reiste er in die Küstengegend, die auf Dänisch Vendle heißt, was 'Das, was sich wendet' bedeutet, und dort beschloss er, sich auf dem königlichen Hof niederzulassen, der nach einem früheren Herrscher dieses Ortes, Burlina, aber jetzt mit einem veränderten Vokal Buhrlanis (Børglum) genannt wird."

Neuere Untersuchungen haben ergeben, dass sich in den Text über Burlina eine falsche Übersetzung eingeschlichen hat. Früher dachte man, dass es Königin(regina) heißt , aber es hat sich herausgestellt, dass es eigentlich eine Herrscherin oder Dame (Domina) ist. Da Ælnoth als zuverlässige Quelle gilt, kann man davon ausgehen, dass zur Zeit, als Ælnoth seine Chronik schrieb, eine Geschichte über eine frühere Herrscherin auf einem Gutshof in Børglum existierte.

Der Børglum Kongsgården soll sich unmittelbar nördlich des Klosters befunden haben. Mehr darüber erfahren Sie in einem Artikel, der demnächst in der Zeitschrift „Find og Fortid“ erscheinen wird und sich mit der Geschichte von Børglum Kongsgård und dem frühen Christentum in der Gegend befasst. Der kommende Artikel wird von Gert Jensen geschrieben, und das Bild hier wurde von Carsten W. Jensen.

Die Rebellion gegen König Canute - Das Vorspiel

König Canute war als strenger König bekannt und in seiner Zeit sehr unbeliebt. Das große Ziel von König Canute war die Rückeroberung Englands. Er wollte die Herrschaft von König Canute dem Großen über England wiederherstellen. Im Jahr 1086 versammelte sich eine Invasionsflotte im Limfjord. Es wird berichtet, dass sich nicht weniger als 1000 Schiffe versammelten. König Canute tauchte jedoch nicht auf, und die lange Wartezeit führte dazu, dass viele wieder nach Hause gingen, als die Ernte nahte. Daraufhin forderte der König von denjenigen, die die Flotte verlassen hatten, Geldstrafen.

Es gab bereits Ressentiments gegen den König, da die königlichen Ombudsmänner (auch „Ringer“ genannt) laut Ælnoth in der Bevölkerung sehr unbeliebt waren. Ælnoth beschreibt, dass sie durch Gewalt und Missbrauch ihrer Macht unerträgliche Vergehen gegen „den Adel wie auch den einfachen Mann“ begangen hatten . Wenn der König nicht anwesend war, war es die Aufgabe der königlichen Ombudsmänner, Steuern und Abgaben einzutreiben. Eine Rolle, die sie bei der lokalen Bevölkerung nicht gerade beliebt machte.
Die oben genannten Gründe sollen zu dem Aufstand in Børglum geführt haben.


„Nachdem der König in den südlichen Regionen jenseits des Flusses Lime (Limfjord) die üblichen königlichen Anwerbungen durchgeführt hatte, reiste er in das Küstengebiet, das auf Dänisch Vendle heißt, was ‚das, was sich dreht‘ bedeutet, und beschloss dort, sich auf dem Hof niederzulassen, der nach einem früheren Herrscher an diesem Ort Buhrlina, nun aber mit geändertem Vokal, Børglum heißt.“

Die Sache

Im Frühsommer war König Canute durch das Königreich gereist, um die Zustimmung zu neuen Gesetzen einzuholen. Das war auch sein Ziel, als Canute mit seinen Halbbrüdern Benedikt und Erik und seinen Kriegern am königlichen Hof in Børglum eintrifft. Canute begibt sich an den Hof von Børglum, der sich schätzungsweise etwas nordöstlich des heutigen Klosters befand, in einem Gebiet, das „Sysseleng“ genannt wird.

In Børglum herrschte bereits Seelenfrieden. Tag und Nacht hatten sich Adlige und Bürger versammelt, um „gegen die Macht des Königs zu beraten“.

Auf dem Reichstag verabschiedeten die freien Menschen Gesetze oder lehnten sie ab. Der König konnte nur Vorschläge machen und hatte keine Entscheidungsgewalt. Die gesetzgebende Gewalt lag beim Landtag, der ein Gesetz ablehnen konnte, wenn er es für unannehmbar hielt.

Dies deutet darauf hin, dass König Canute dabei war, diese Macht abzubauen und die Macht in der königlichen Gewalt zu zentralisieren.

Dies kam bei den freien Männern in Børglum nicht gut an.

Aufgeregt durch seine Ankunft strömten Adlige und Bürger zu den ominösen Ratssitzungen und stachelten sich gegenseitig zu Vergehen an: Sie hielten es für eine Schande, dem König zu gehorchen und sich als dem König unterlegen zu betrachten.

 

 

"An einem bestimmten Tag begab sich der König mit seinen Männern zu den zahlreichen Versammlungen, und als er den feindseligen Trotz der Anwesenden bemerkte, ging er zu seinen Männern hinaus, um die Sache zu besprechen. Wegen des Geschreis des wütenden Pöbels muss er sich jedoch damit begnügen, einige Bestimmungen vorzutragen, die er sich vom Hals schaffen wollte.

König Canute gelingt es nur, einige seiner Gesetzesentwürfe vorzulegen, bevor sich das Parlament gegen ihn erhebt.

Die Ermordung des Königs

Nach dem Reichstag flüchtet König Canute zunächst auf den königlichen Hof Børglum und dann, als sich der Aufstand ausbreitet, weiter ins Land hinein. Mehrere Höfe des Königs wurden eingenommen und niedergebrannt.


Als nun der Rückzug des Königs weithin bekannt wurde, drangen die Räuberbanden in Banden in die königlichen Höfe ein, trieben die Diener des Königs aus den Häusern, ließen die gierigen Suchaugen überall hinein; sie rissen alles an sich, was am nächsten lag, durchwühlten alles wie Schweine, warfen den Rest der Dienste für den königlichen Unterhalt, was sie nicht hineingelegt hatten, auf den Boden und trampelten darauf herum."

Der König floh nach Aggersborg in die dortige Festung (nicht der Ringborgen aus der Zeit von Harald Bluetooth), aber der Aufstand folgte und endete damit, dass König Canute mit einer Anzahl von Hirten über den Limfjord nach Süden floh. König Canute floh weiter durch Jütland, wo sich die Rebellion ausbreitete. Der König erreichte den königlichen Hof in der Nähe von Odense, aber als die Rebellion sie einholte, drangen sie in die nahe gelegene St. Albani-Kirche ein.


Dies sollte das Ende von Knud sein. Der König wurde in der St. Albanikirche getötet. Knuds Bruder Benedikt wird ebenfalls in der Kirche getötet, zusammen mit 17 von Knuds Kriegern.
Nur sein Halbbruder Erik (der spätere König Erik Ejegod) entkommt der Rebellion mit dem Leben.

Der Rebellenführer und die Krieger

Der Rebellenführer Piper stirbt an seinen Wunden. Zu den Kriegern, die sich an der Rebellion gegen König Canute beteiligten, gehörten Thurgot, Toke, Vilgrip, Randulf, Milo, Rosten, Sune, Palne, Atte, Æskil, Gudmer, ein weiterer Thurgot, Asmund, Blakke, Sven und Bernhard.

 

Der Bischofssitz 1060-1536
In Zusammenarbeit mit dem Ehrenbischof von Hamburg-Bremen, Adelbert, gründete der dänische König Svend Estridsen um 1060 drei neue Bistümer in Nordjütland: Århus, Viborg und Børglum.

Das neue Bistum Vendsyssel umfasste Vendsyssel, Thysyssel mit Hanherred samt Mors, das eigentlich ein Teil von Sallingsyssel war. Verschiedenes deutet darauf hin, dass für das bischöfliche Palais und für die Administration des Bistums ein Teil vom Grund des königlichen Guts aufgeteilt wurde, und da der König zu dieser Zeit sein Gut, wahrscheinlich mit dazugehörender Kirche, zuoberst auf dem Børglumer Hügel hatte, wurde dem Bischof unmittelbar südlich des Hügels ein Areal zugewiesen.

Das älteste Kloster
Wir wissen nicht mit Sicherheit, wann das erste eigentliche Kloster in Børglum gegründet wurde, aber wir können davon ausgehen, dass schon kurz nach 1060, als der Bischofssitz gegründet wurde, es auf jeden Fall eine klosterähnliche Gemeinschaft gab, in Verbindung mit dem Bischofssitz. 

Auf Veranlassung von Ehrenbischof Eskil war es der machtvolle Prämonstratenserorden, der sich ab Mitte des 12. Jh. in Børglum etabliert hatte und Børglum wurde der Hauptsitz des Ordens für ihre Klöster in Dänemark, Norwegen und Schweden. 

Das Børglum Kloster ca. 1150-1536
Der Prämonstratenserorden wurde von Norbert von Xanten gestiftet, der 1120 den Hauptsitz in der französischen Stadt Prémontré gründete. Er wurde schnell einer der populärsten Orden der Oberschicht und es wurden in Europa ca. 500 Prämonstratenserkloster gegründet. Wenn sich die Brüder des Ordens Kanoniker oder Chorherren -nicht Mönche - nannten, so war das deshalb, weil man eine Priesterausbildung haben musste, wenn man in diesen Orden aufgenommen werden wollte. Es könnte der Zisterzienser Bernhard von Clairvaux gewesen sein, der die Prämonstratener seinem nahen Freund, dem dänischen Erzbischof Eskil, anbefahl, der wiederum die Ankunft der Prämonstratener in Dänemark um 1150 vermittelte. Die Prämonstratener, die ins Børglum Kloster kamen, wurden sicher zu der europäischen geistlichen Elite gezählt.

Die Reformation 1536
Als die Reformation 1536 vorbei war, wurden alle Kirchen- und Bischofsgüter vom lutheranischen König Christian 3. beschlagnahmt, der "vergaß" das Geld ins Volk zu kanalisieren, das nun die Verpflichtungen des Klosters übernehmen musste.

Die folgenden Jahre wurden für die Bevölkerung von Vendsyssel eine sehr harte Zeit. Das soziale System wie z. B. Krankenhäuser, Schulen und Armenwesen kollabierte, die Hexenjagd setzte ein und zusätzlich verurteilte Christian 3. alle Bauern in Vendsyssel zum Tode, da die meisten von ihnen in Grevens Fejde am Bürgerkrieg auf der Seite vom Schiffer Clement teilgenommen hatten. Zwar konnte das Todesurteil umgangen werden, indem die Bauern dem König eine beträchtliche Summe Geld bezahlten, aber das selbst ernannte Urteil des Königs lag ungemein weit weg von dem, was wir sonst von der damaligen nordischen Rechtsprechung her kennen.

1536-1540
Eine Übergangszeit, in der man versuchen musste, einen Überblick zu schaffen über die Werte des Børglum Klosters und Grundbesitze. Dafür wurde der vom König ernannte Prior Niels Lauridsen des Klosters, als Aufsichtsmann für das beschlagnahmte Kloster- und Bistumsgut, eingesetzt.

Und das war ganz sicher ein klarer Vorteil, dass es genau der Prior war, der bereits vor der Reformation die Geschäfte führte und den gesamten Überblick über die Güter des Klosters hatte. Man kann sagen, dass Prior Niels seinen Job behielt, nur sein Arbeitgeber wechselte; anstelle des Abtes war es nun Christian 3. Das Bistumsgut wurde recht schnell verkauft, davon bekam der verhasste Peder Ebbesen Galt 68 Höfe, und das alte Klostergut wurde 1540 zum königlichen Lehen.

Die Zeit als königliches Lehen 1540-1669
In den 129 Jahren, in denen das Børglum Kloster unter dem königlichen Lehnmann und der Sorø-Akademie war, war die Menge der Grundbesitze und Einkünfte des Lehnmannes im Großen und Ganzen dieselben.

Aber der fehlende Unterhalt der Gebäude hatte diesen so kräftig zugesetzt, dass der König, nach Godslev Buddes Tod 1622, Otto Skeel und Mogens Kaas befahl, einen ausführlichen Rapport über den Zustand der Gebäude des Gutes zu erstellen. Im Rapport wurden sowohl die Klostergebäude als auch alle Wirtschaftsgebäude als "baufällig" erwähnt. Die Kirche wird nicht erwähnt, aber vermutlich war sie in demselben Zustand, da sie 1590 und 1616 restauriert wurde. Es ist dank dem erwähnten Rapport, dass wir das erste Mal einen Gesamtüberblick bekommen über die Grundbesitze, und selbst wenn das Gut nicht nach Ackerland berechnet wird, sondern nur in Anzahl Häuser, so gibt es trotzdem einen ganz guten Einblick über die Besitztümer, die zu jener Zeit zum Børglum Kloster gehörten. Der Rapport erwähnt 268 Höfe, 163 Straßenhäuser und 4 Mühlen.

Die Zeit als königliches Gut
1669-1770, bevor Børglum Kloster 1669 an Privatbesitzer verkauft wurde, war ein großer Teil der Pachthöfe bereits verkauft.

Von den 1'555 "Steuertonnen-Ackerland", die gemäß Matrikel 1664 zum Gut gehörten, waren es nur 798, die an Peder Reedtz übergingen, und die waren vorzugsweise die Eigentümer, die am weitesten weg vom Gut lagen. Normalerweise zählt man zu dieser Periode Erbuntertänigkeit, Rinderpest und Unterdrückung bei den dänischen Bauern. Aber etliche Rechtsstreite aus dieser Zeit zeugen davon, dass die Bauern unter dem Børglum Kloster, sich von den Gutsherren nicht unterdrücken ließen, nicht zuletzt mit dem Bombenattentat gegen Oberst de Poulson. Gleichzeitig erzählt ein Bericht, dass im Kloster bestimmt nicht Zustände herrschten wie in der Komödie "Jeppe auf dem Berg": "Foltergeräte wie Holzpferde und Ähnliches waren nicht zu finden in Børglum", steht in einer Aufzeichnung über bewegliches Hab von 1721.

1770-1835
1781 wurde eine königliche Verordnung herausgegeben, die dazu aufforderte, dass man die alten Gemeinschaften in den Dörfern aufgibt und eine Änderung stattfinden sollte.

Die Höfe sollten draußen bei dem Grund stehn, der zum Hof gehörte, sodass jeder Hof sein dazugehöriger Grund um sich hatte, anstatt wie bis anhin, wo alle Höfe um den Dorfteich gebaut waren. Da der Prozess sowohl mühsam als auch teuer war, und Zweifel darüber entstanden, in wie weit der Gutsbesitzer oder die Bauern die Landvermessungsingenieure und weitere Unkosten, die der Umzug der Gebäude mit sich brachten, bezahlen mussten, ja so dauerte die Auswechslung des Børglum Kloster gute 37 Jahre.

1798 wurden Pachtgüter, die am Haupthof lagen, bewertet mit 998 "Steuertonnen" Ackerland.

Das Geschlecht Rottbøll
Im Jahre 1835 kam das Børglum Kloster in den Besitz der Familie Rottbøll. Das Geschlecht kommt ursprünglich vom Haupthof Rotbøl, der Gemeinde Lodbjerg in Thy, der Ende des 17 Jh. durch das Sandtreiben zerstört wurde. Seitdem wurden von diesem Geschlecht Gutsbesitzer fürs Børglum Kloster großgezogen.

Die Zeit nach 1835
Da das Gesetz über die Auflösung von Pachthöfen erst 1861 kam, wurde ein Verzeichnis über die pachtpflichtigen Höfe erstellt, die ständig zum Børglum Kloster gehörten.

Da Rottbøll vorher ca. 400 "Steuertonnen" Ackerland der Pachthöfe verkauft hatte, waren es nur noch 81 Höfe mit insgesamt 265 "Steuertonnen" Ackerland.

Die Entwicklung ging schnell; das Grundgesetz wurde beschlossen, der Frondienst aufgehoben, und der Zinsbauer wurde zum Freibauern, und das bedeutete unter anderem auch, dass es mehr Intensivbewirtschaftung und damit auch größerer Erträge gab.

Aber das war bestimmt nicht unbedingt ein Vorteil, dass die Bauern ihren Hof besitzen sollten. In mehreren Fällen können wir auch sehen, dass die Bauern den Besitzerwechsel verzögert haben, denn der Pachtzins, den sie den Gutsbesitzern zahlen mussten, war verhältnismäßig niedrig. Auf diese Weise kann man gut sagen, dass der Bauer nur seinen Pachtvertrag mit einem Kreditvertrag ausgewechselt bekam.

1935 ist der Wert der gesamten "Steuertonnen" Ackerland auf 42 geschwunden.

Nach einem Brand bauten die jetzigen Besitzer Hans und Anne Rottbøll 1989 eine 3'000 m2 große neue Kornscheune und sie verwirklichten 1995 die größten Kirchenrestaurierungsarbeiten seit 1590.

Ein Projekt, für das ca. 13 Millionen Kronen budgetiert waren.

Das heutige Børglum Kloster 
Eine der Eigenartigkeiten in der Geschichte des Børglum Klosters ist die, dass die Historiker sich immer noch darüber wundern, dass dieses mittelalterliche Machtzentrum sich nie zu einer regulären Stadt entwickelt hat mit Bürgerschaft, Kaufmann und Geschäftshäuser, die in den übrigen Bistümern ein wichtiger Teil der ökonomischen Grundlage waren.

Wenn wir die Entwicklung der anderen Bistümer im heutigen Dänemark sehen, Viborg, Århus, Ribe, Odense und Roskilde, so entstanden an all diesen Orten große Städte, wo hingegen sowohl die umfangreichen Bebauungen als auch die große Bevölkerungszahl in Børglum bis auf den einsam gelegenen Gutshof auf dem Hügel schrumpfte. Wenn die Entwicklung von Børglum dieselbe gewesen wäre wie bei den übrigen Bistumsstädten, ja, so würde das Børglum Kloster wohl mitten in der Großstadt liegen, vielleicht mit einem Einkaufscenter, etwas westlich von der Mühle und ein Baumarkt nördlich vom Friedhof.

Nicht dass wir etwas gegen ein Einkaufscenter oder einen Baumarkt hätten, aber in dieser Gegend sind wir viele, die finden, dass die Gebäude und die Landschaft eigentlich ganz gut zueinanderpassen und dass das Schicksal, des schönen alten Klosters, gar nicht so schlecht ist.

Top